Bei Doppel- und Reihenhäusern, insbesondere bei Reihenmittelhäusern, gilt es, den Nachteil der nur zweiseitigen bzw. dreiseitigen Belichtung auszugleichen. Das erreiche ich nicht allein durch großzügige Verglasungen, sondern vor allem durch geschickte Versprünge in der Außenwand. Dadurch entstehen polygonale und harmonisch gestaltete Innenräume, gleichzeitig "verzahnt" sich das Haus mit dem Garten und der Umgebung. Ebenso wie bei der Planung von Reihenhäusern gilt mein besonderes Augenmerk bei freistehenden Einfamilienhäusern der Grundrissgestaltung und den Nutzungsabläufen. Die Raumaufteilung erfolgt gemäß dem Tagesablauf. So plane ich z.B. Bad und Küche möglichst im Osten wegen der Morgensonne, Wohnräume im Süden oder Südwesten wegen der Abendsonne und dem Zugang zu Terrasse bzw. Balkon. Die Erschließung lege ich möglichst auf die Ost- oder Nordseite mit kurzen Wegen, wobei die Diele als eigenständiger "Raum" behandelt wird. Nebenräume, Abstellräume und Einbauschränke plane ich aus energetischen Gründen ebenfalls auf der Nord- oder Ostseite. Die Hausgestaltung entwickele ich jeweils in enger Zusammenarbeit mit dem Bauherrn, zunächst in skizzenhafter Form mit Varianten bis hin zur Entwurfs- und Werkplanung als Handzeichnungen bzw. als 3D-Modell am Rechner. Dazu gehören auch die energetische Betrachtung und Kostenplanung bereits im Vorentwurfsstadium. Die Energieberatung und Statik erfolgt in Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachingenieuren.
|
![]() |